Über xethix Empowerment
Die Gesellschaft verändert die Wirtschaft, doch im gleichen Moment formt die digitale Wirtschaft die Gesellschaft.
Doch wie gehen Unternehmen mit dieser Wechselbeziehung verantwortungsvoll um und zu welchem Zeitpunkt muss digitale Ethik ein Thema sein? Oftmals besteht die Befürchtung, dass durch eine zu frühe, zu ausführliche Berücksichtigung ethischer Fragestellungen der Entwicklungsprozess hinsichtlich neuer Technologien und Dienstleistungen zu sehr gehemmt wird. Selbstverständlich ist dies ein Argument, das durchaus eine Berechtigung hat. Ebenso betrachtet werden muss jedoch, ob eine Fehlentwicklung wieder rückgängig gemacht werden kann, wenn das Produkt, die Dienstleistung oder Anwendung erst einmal in der Welt ist.
Wir von xethix Empowerment sind davon überzeugt, dass es in der Zuständigkeit der Unternehmen liegt hier nachprüfbar verlässlich zu agieren und dauerhaft einen Zustand anzustreben, durch den eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern und damit in die digitale Zukunft erzielt werden kann. Denn nur ein transparentes, verantwortliches und vertrauenswürdiges Handeln von Unternehmen schafft langfristig Akzeptanz und Vertrauen beim Kunden. Deren Vertrauensbereitschaft ist letztendlich dann die Voraussetzung für die Nutzung von innovativen Technologien, Anwendungen und Diensten.
Ulla Coester
Fürst-Pückler-Str. 58
50935 Köln
Mobil: 0179. 46 020 30
Mail: uc@ucoester.de
Scope
Beraterin und Moderatorin für Digitale Ethik / Digitales Management
- Erarbeitung einer Unternehmenskultur im Kontext der Digitalisierung, die sowohl den ethischen Werten Ihres Unternehmens entspricht als auch den gesellschaftlichen Anforderungen.
- Gezielte Unterstützung bei der Umsetzung von Ihren Digitalisierungsprojekten, mit besonderem Fokus auf KI-basierte Anwendungen unter ethischen Aspekten zur Erhöhung der Nutzerakzeptanz.
- Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskommunikation inklusive der Entwicklung einer werteorientierten Positionierung.
Academics
- Lehrbeauftragte für Digitale Ethik – Hochschule Fresenius, Köln
- Mitglied im skip. Institut für angewandte digitale Visualisierung e.V.
- Wissenschaftliche Leiterin, Partnerin Wegesrand GmbH & CoKG
Gremien
Mitglied der Standardization Evaluation Group 10 (SEG 10):
„Ethics in Autonomous and Artificial Intelligence Application“, IEC
Publikationen
- U. Coester: „Gesichtserkennung – eine Frage der Ethik?", DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 1/2020
- U. Coester: „Vertrauenswürdige KI – zwischen Anspruch und Wirklichkeit", DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 4/2020
- U. Coester, N. Pohlmann: „Im Sinne der Gesellschaft – Wissenschaft als Helfer für angewandte Ethik in der KI-unterstützten IT“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag, 1/2021
- U. Coester, N.Pohlmann: „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft”, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 2/2021
- U. Coester, N. Pohlmann: „Wie können wir der KI vertrauen? – Mechanismus für gute Ergebnisse“, IT & Production – Zeitschrift für erfolgreiche Produktion, Technik-Dokumentations-Verlag, Ausgabe 2020/21
- U. Coester, N. Pohlmann: „Ethik und künstliche Intelligenz - Wer macht die Spielregeln für die KI?“, IT & Production – Zeitschrift für erfolgreiche Produktion, TeDo Verlag, 2019
- U. Coester, N. Pohlmann: „Bedingt neutrale Berechnungsverfahren – Algorithmen, die diskriminieren und Selbstbestimmung beschränken“, BI-SPEKTRUM Fachzeitschrift für Business Intelligence und Data Warehousing, 2/2018
- U. Coester, N. Pohlmann: „Diskriminierung und weniger Selbstbestimmung? Die Schattenseiten der Algorithmen“, tec4u, 12/17
- U. Coester, N. Pohlmann: „Verlieren wir schleichend die Kontrolle über unser Handeln? Autonomie hat oberste Priorität“, BI-SPEKTRUM Fachzeitschrift für Business Intelligence und Data Warehousing, 05/2015
- U. Coester: „Digitale Ethik – ein Problem in der Marktforschung?“
in „Marktforschung für die Smart Data World“, Springer Gabler (2020) - U. Coester, „Industrie 4.0 im Mittelstand: Praktisch gestalten“ (2016)
Podcast
"Digitale Souveränität – Wo kein Wille ist beugt sich die Menschheit ihrem Schicksal.
Wie können neue Technologien in die Gesellschaft integriert werden?"
Videos
- Interview: „Die Macht der Daten: Schaden oder Nutzen?“
- Interview: „Welche Probleme kann Künstliche Intelligenz lösen und ist das ethisch?“
- Diskussion: „KI-Algorithmen: Hilfreiche Assistenz oder Niedergang des Denkens“
Vorträge/Moderationen
- Keynote: „Ist die Weiterentwicklung von KI mit unseren Wertvorstellungen überhaupt noch vereinbar?“, DIGITAL X, Köln
- Fightclub-Diskussion: „Die Macht der Daten: Nutzen oder Schaden?“, DIGITAL X, Köln
- Moderation Podiumsdiskussion: „Wie stellen wir uns eine digitale Zukunft vor?“, Veranstaltung „Digitale Zukunft“, IHK Köln
- Podiumsdiskussion: „AI for Cybersecurity“, CODE 2019, München
- Podiumsdiskussion „Plattformökonomie“, im Forum Industrie 4.0 des VDMA, Hannover Messe 2018
- Podiumsdiskussion: Die Plattform-Debatte #digicgn, IHK Köln
Experience/Summary
Langjährige Berufserfahrung mit – teils leitenden – Funktionen in Agenturen und Unternehmen in Deutschland und England.
Seit über 15 Jahren selbständige Tätigkeit als Business Coach, Kommunikationsexpertin und Beraterin von Unternehmen überwiegend aus dem Bereich Business-to-Business.
Experience/Exzerpt
- 4 Jahre Chefredakteurin der „IT-Sicherheit“, Datakontext-Verlag. 1 Jahr leitende Redakteurin der Internetplattform all-about-security.de. 1 1/2 Jahre Chefredakteurin des IT-Fachmagazins „digitalbusiness“.
- Moderatorin von Round Table-Gesprächen sowie Podiumsdiskussionen auf Messen und Veranstaltungen auch in Kooperation mit Hochschulen, Verbänden, Unternehmen sowie Industriepartnern.
- Organisatorin/Moderatorin von Veranstaltungen
Beispiele: Kolloquium „Vernetzung 4.0 für den Mittelstand“, CeBIT
„Digitale Ethik 4.0 – Konferenz zu Zukunftsfragen“, Startplatz Köln - Gründerin/CEO der Digitalisierungsplattform xethix.com
2007: Gründung des Internetportals xethix.com mit der Ausrichtung digitale Trends sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft sowohl zu erörtern als auch zu diskutieren.
2014: Gründung von xethix-Diskurs® als Forum, in dem aktuelle Themen zur Digitalisierung inklusive gesellschaftlicher Aspekte interdisziplinär analysiert und debattiert werden.
Referenzen
Unternehmen/Institutionen (Auszug): Mirapoint Software Inc., Deutsche Telekom AG, Volkswagen, GFOS mbH, G+F Verlags- und Beratungs-GmbH, Giga Stream Technologies GmbH, StartupCon/IndustryCon Köln, IHK Köln (IHK Digital Cologne)
Education
Studium:
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Kommunikation, Marketing und Handel, Abschluss als Diplom-Betriebswirtin
Qualifikationen:
- Business Coach: V.I.E.L Coaching, Hamburg
- Systemischer Coach: SySt – Systemische Strukturaufstellung gemäß Matthias Varga von Kibed, Berlin